Was Sie über SolydEra wissen sollten

SolydEra ist ein integriertes Unternehmen mit internationalen Teams und Tochtergesellschaften, das auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnologie und -herstellung führend ist. Der Hauptsitz befindet sich in Pergine, Trentino Alto Adige.

Alles begann im Jahr 2000, als eine Gruppe von Forschern in Italien, Deutschland und Australien eine internationale Zusammenarbeit zur Entwicklung hocheffizienter, flexibel einsetzbarer Brennstoffzellenlösungen begann. Im Jahr 2006 wurden die Aktivitäten im Bereich Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne EPFL in die HTceramics in Yverdon ausgegliedert, mit einem zweiten Standort in Dandenong, Australien. Ein Jahr später wurde es von der SOFCpower S.R.L. übernommen, die ihrerseits 2006 von der Eurocoating-Turbocoating Group ausgegliedert wurde.

Die Geschichte

Die erste Produktionsstätte für Brennstoffzellen wurde 2008 in Mezzolombardo, Italien, errichtet. Das erste Mikro-KWK-System (Kraft-Wärme-Kopplung) wurde im Jahr 2009 erfolgreich getestet. In den folgenden Jahren wurden im Rahmen des EU-Brennstoffzellenprogramms Systeme an Unternehmen der Energiewirtschaft geliefert.

Mit dem Einstieg internationaler Investoren wurde 2014 das Werk in Mezzolombardo erweitert und der Firmenname in SOLIDpower, S.p.A. geändert. Im darauffolgenden Jahr wurde die deutsche CFC Ceramic Fuel Cells GmbH, Hersteller des BLUEGEN SOFC Systems, übernommen. Damit kam Deutschland als Produktions-, Vertriebs- und Servicestandort hinzu. Die Technologie und die Produktion in Heinsberg wurden mit dem Know-how von SOLIDpower komplett erneuert.

Modernste Fähigkeiten

Parallel dazu wurde in Pergine Valsugana, Italien, in der Nähe von Mezzolombardo eine neue Produktionsstätte und ein neuer Hauptsitz errichtet. Dort läuft Europas größte (6400 qm) und modernste Brennstoffzellenstapelproduktion. Ab 2016 wurde eine große Anzahl von SOFC-Systemen bei Kunden in ganz Europa installiert.

SolydEra verfügt über wertvolle Patente (IP Intellectual Property) im Bereich seiner Kerntechnologie. Zehn Patentfamilien werden in 30 wichtigen Märkten gehalten.

Derzeit betreibt SolydEra drei Tochterunternehmen in Deutschland, der Schweiz und Australien sowie drei Produktionsstätten in Pergine und Mezzolombardo, beide in Italien, und in Heinsberg, Deutschland.

Zu den Kunden und Partnern gehören internationale Blue-Chip-Unternehmen wie Bosch, Shell, Microsoft, Equinix oder die südkoreanische FCI.

Nahezu 3000 Systeme sind in 17 Ländern in Betrieb und haben mehr als 60 Millionen Betriebsstunden absolviert. In jüngster Zeit verzeichnet das Unternehmen einen starken Anstieg bei Aufträgen und Projektanfragen.

Der Fortschritt im neuen Energiezeitalter

Die hochautomatisierte Fertigung umfasst alle kritischen Komponenten, Tests und die Montage. Die Produktionskapazität beläuft sich auf 1 Million Zellen pro Jahr, was 60 Stacks pro Tag entspricht und den derzeitigen Branchenrekord darstellt. Ein weiterer Weltrekord von SolydEra ist der Stack-Wirkungsgrad von 98 % im Elektrolysemodus.

Im Rahmen der Umsetzung der neuen Strategie unter dem neuen CEO Martin Füllenbach wurde der Firmenname 2022 in SolydEra geändert, um den Firmenauftrag und die Unternehmenstätigkeit besser zum Ausdruck zu bringen und eine Verwechslung mit einem US-Batterieunternehmen zu vermeiden.

Der Markenname spiegelt wider, dass sich SolydEra inmitten einer großen, hochdynamischen Entwicklung im globalen Energiesektor befindet, die in eine neue Ära der Energieversorgung führt. Grundlage ist die fortschrittliche Brennstoffzellentechnologie und ihre Kapazität zur Wasserstoffproduktion, über die SolydEra verfügt.

Das Motto „We stack it“ signalisiert die Fähigkeit von SolydEra, hocheffiziente, hochmoderne, innovative und praktische Lösungen zu entwickeln, unabhängig von der Kundennachfrage und dem gewünschten Ergebnis/Anwendungsbereich der Brennstoffzellentechnologie.